Steuer- und Regulierungstechnik
Die Ansprüche an die Steuer- und Regelungstechnik nehmen auch in der Kältetechnik ständig zu. Mechanische Raumtemperaturregelungen über Thermostate wurden weitestgehend durch elektronische Regelsysteme abgelöst. Vom einfachen, aber äußerst leistungsfähigen Kompaktregler für Einzelkühlstellen und Kühlräume bis zu komplexen SPS-Systemen (speicherprogrammierbare Steuerung) zur Steuerung großer Verbundanlagen wird eine Vielzahl von Lösungen angeboten. Mithilfe von Baukastensystemen ist es möglich, die gewünschten Einzelfunktionen abzudecken.
Im Wesentlichen sind hier die Regelung der Raumtemperatur und die Regelung der Kältemaschine zu nennen. Untergeordnete Punkte sind die Konstanthaltung der Maschinenraumtemperatur oder die Regelung von Wärmerückgewinnungsprozessen. Abgesehen von wenigen stufenlosen Regelungsverfahren werden in der Kältetechnik meist 2- und 3-Punkt-Regler oder einfache Zeitsteuerungen eingesetzt. Nach HACCP sind Raumtemperaturen in Kühlräumen in regelmäßigen Abständen zu erfassen und zu dokumentieren.
Nach VGB müssen große Tiefkühlräume mit einer Notrufeinrichtung ausgestattet sein. Um zu verhindern, dass Personen im Tiefkühlraum eingeschlossen werden, ist der Raum mit einem Nottaster auszurüsten. Bei Betätigung des Schalters wird an einer ständig besetzten Meldezentrale ein Alarm ausgelöst. Die einfachste Möglichkeit zur Regelung eines kältetechnischen Systems ist der Einsatz eines Schaltschranks. Zur Regelung eines Einzelaggregats ist der Einsatz eines Einzelschaltschranks (Kompaktschaltschranks) erforderlich. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Kosten empfiehlt es sich, bei Anlagen, die aus mehr als 3 Kühlräumen bestehen, einen gemeinsamen Schaltschrank zu installieren.