Funktion
In Großküchen werden nahezu ausschließlich Verdichtungskälteanlagen eingesetzt. Ausnahmen bilden die besonders laufruhigen Absorptionskälteanlagen in geräuschsensiblen Bereichen – hierzu gehören vor allem Getränkekühlschränke in Besprechungszonen. „Absorber“-Kühlschränke spielen in der Planung von Großküchenkälteanlagen eine untergeordnete Rolle.
Die Verdichtungs-Kälteanlage besteht aus den vier Hauptbauteilen Verdichter, Verflüssiger (Kondensator), Drosselventil (Expansionsventil) und Verdampfer. Die Bauteile sind durch entsprechende Rohrleitungen verbunden. Der geschlossene Kreislauf ist mit einem leicht siedenden Stoff, dem Kältemittel, gefüllt. Wird der Verdichter in Betrieb gesetzt, saugt er Kältemitteldampf aus dem Verdampfer ab. Die zum Verdampfen des Kältemittels erforderliche Wärme wird der Umgebung des Verdampfers entzogen und bewirkt ihre Abkühlung. Die dem Kältemittel im Verdampfer zugeführte Wärme wird am Verflüssiger wieder an die Umgebung abgegeben.